Das Symphonieorchester der Universitätsphilharmonie wurde 2019 als größere Formation des seit 2000 aktiven Breslauer Solistenensembles "Ricordanza" gegründet. Künstlerischer Leiter des Orchesters ist der herausragende Geiger und Pädagoge Viktor Kuznetsov (Gewinner zweier internationaler Violinwettbewerbe - des Henryk-Wieniawski-Wettbewerbs in Poznań und des Nicolo-Paganini-Wettbewerbs in Genua). Die von ihm seit vielen Jahren geleiteten Künstler (junge, talentierte Musiker, die hochwertige Streichinstrumente aus dem 18. und 19.

Das Symphonieorchester der Universitätsphilharmonie setzt die musikalische Tradition des Solistenensembles fort und entwickelt sie weiter. Sein Musizierstil verbindet zwei Spielarten: Solospiel und Ensemblespiel. Einerseits verfügt jeder Musiker dieses Orchesters über solistische Kompetenz und Bühnenerfahrung, die er in einer umfassenden Ausbildung erworben hat. Andererseits bilden die Musiker - ohne ihre Individualität und die Qualitäten ihres Spiels aufzugeben - gemeinsam einen Monolithen, der sich in der Qualität der Klang- und Aufführungskultur der Gruppe niederschlägt.

Die Form und Größe des Solistenensembles "Ricordanza" variierte - je nach den aufgeführten Werken und den räumlichen Gegebenheiten des Konzertsaals - von einigen wenigen bis zu mehreren Dutzend Personen. Jedes Jahr wurde im Rahmen der Wiener Musikfestspiele das Wrocław Festival Orchestra unter der Leitung von Professor Jan Ślęk gegründet. Die Entwicklung dieser Idee und die Ausweitung der Aktivitäten der Universitätsphilharmonie führten dazu, dass ein dauerhaftes Symphonieorchester genehmigt wurde.

Zu den Interpreten, die mit dem Ensemble zusammenarbeiten, gehören Musiker wie Ida Haendel, Caroline-Haffner-Murat, Natalia-Gutman, Grigori Zyslin, Josef Lendvay, Janusz Olejniczak, Ilia Gringolz, Wieslaw Ochman, Leszek Możdżer und Lars Danielsson.

Das Ensemble hat in vielen europäischen Ländern (u. a. in Norwegen, Frankreich, Spanien, der Schweiz und Deutschland) Konzerte gegeben, an zahlreichen Festivals teilgenommen und ist in berühmten Konzertsälen aufgetreten.

Von den Einspielungen von "Ricordanza" sind besonders hervorzuheben: eine CD mit Werken von Albinoni und Vivaldi, die anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Universität Wrocław veröffentlicht wurde (2002), eine Rekonstruktion eines Konzerts, das Niccolo Paganini 1829 an der Universität Wrocław gab (2003, unter der Leitung von Stefan Bevier), eine CD mit Musik von Józef Zeidler (2007, ausgezeichnet mit dem "Fryderyk"-Preis) und eine Auswahl berühmter Ouvertüren aus der Wiener Operette (2007, unter der Leitung von Jan Ślęk).