Das Breslauer Solistenensemble "Ricordanza" wurde im Jahr 2000 von dem hervorragenden Geiger und Pädagogen Victor Kuznetsov in Breslau gegründet. Die von ihm ausgebildeten Geiger (junge, begabte, auf hochwertigen Instrumenten des 18. und 19. Jahrhunderts spielende) waren die Keimzelle dieses Ensembles. In seiner Art des Musizierens vereint das "Ricordanza" zwei Spielarten: das Solospiel und das Ensemblespiel. Einerseits verfügt jeder Musiker dieses Kammerorchesters über solistische Fähigkeiten und spielt oft Solopartien in Bühnenwerken oder auf Tonträgern. Andererseits schaffen die Musiker - ohne ihre eigene Individualität und die Qualitäten ihres Spiels zu opfern - gemeinsam den Wert, der den spezifischen Klang von "Ricordanza" und dessen Stil und Interpretation ausmacht. Die Form und Größe des Ensembles ändert sich - je nach den aufgeführten Werken und den räumlichen Gegebenheiten des Konzertsaals. So tritt "Ricordanza" mal als eine Formation von wenigen Musikern, mal als kleines Kammerorchester und bei symphonischen Werken als Orchester von vierzig Musikern auf. Das Ensemble spielt Musik des italienischen und deutschen Barocks (Konzerte von A. Vivaldi, T. Albinoni, A. Corelli, J. S. Bach), der Klassik und Romantik, aber auch zeitgenössische Werke sowie populäre Musik und Jazz. Ein wertvoller Teil der Programme von "Ricordanza" sind unbekannte Werke, die aus der Vergessenheit geholt wurden, sowie Werke, die zum ersten Mal aufgeführt werden. Zu den Interpreten, die mit dem Ensemble zusammenarbeiten, gehören so hochkarätige Musiker wie Ida Haendel, Caroline-Haffner-Murat, Natalia-Gutman, Grigori Żyslin, Janusz Olejniczak, Ilia Gringolz, Wiesław Ochman, Leszek Możdżer, Lars Danielsson, Tomasz Strahl und Ilia Grubert. Das Ensemble hat in vielen europäischen Ländern konzertiert (u. a. in Norwegen, Frankreich, Spanien, der Schweiz und Deutschland), an vielen Festivals teilgenommen und ist in berühmten Konzertsälen aufgetreten. Es ist das einzige polnische Orchester, das regelmäßig in der Berliner Philharmonie als Berliner Barockorchester und Berliner Festivalorchester auftritt. Von den Einspielungen von "Ricordanza" sind besonders hervorzuheben: eine CD mit Werken von Albinoni und Vivaldi, die anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Universität Wrocław veröffentlicht wurde (2002), eine Rekonstruktion eines Konzerts, das Niccolò Paganini 1829 an der Universität Wrocław gab (2003, unter der Leitung von Stefan Bevier), eine CD mit Musik von Józef Zeidler (2007, ausgezeichnet mit dem "Fryderyk"-Preis) und eine Auswahl berühmter Ouvertüren aus der Wiener Operette (2007, unter der Leitung von Jan Ślęk). Der Schirmherr von "Ricordanza" ist der Rektor der Universität Wrocław, und die Breslauer Konzertgesellschaft ist der institutionelle Träger des Ensembles.
Werden Sie Partner oder Ausführender der schönsten Musik
Wir bieten Sinfoniekonzerte, Operngalas, Liederabende und vieles mehr!